Am Erker
87
Wir
134 Seiten, € 10
Groß-Oktav broschiert 16 x 24 cm
ISBN 978-3-89126-087-6
Verantwortlicher Redakteur dieser Ausgabe: Marcus Jensen
Redaktion: Georg Deggerich, Joachim Feldmann, Gerald Funk,
Andreas Heckmann, Marcus Jensen, Frank Lingnau
Layout: Rudolf Gier-Seibert
Cover: Marcus Jensen
[Heft bestellen? → zum Shop] |
| |
|
| Viktor Szukitsch |
Männchen |
| Britta Lübbers |
Blaumachen mit Brinkmann |
| Peter Zemla |
Mieter |
| Katja Klien |
Schwarze Luft |
| Nero Campanella |
Besuch beim Diktator |
| Thomas Kade |
Jewgeni Iwanowitsch Samjatin (1884-1937) – vom Schreiben in gefährlich revolutionären Zeiten. 100 Jahre Wir |
| Helmut Blepp |
Diesseits |
| Rolf Birkholz |
Wir sehen uns wieder |
| Pascal Kosig |
Wenn ein Königreich zerfällt |
| Frederike Frei |
Mannomann |
| Michael Georg Bregel |
Zustände |
| Thomas Glatz |
Alle waren sie gekommen |
| Eric T. Hansen |
Die Stellvertretertaufe |
| Steffen Brenner |
die am hang |
| Tom Bresemann |
zum unterschied von groß kiesow und klein bünzow |
| Heidi von Plato |
Das Ohr, das leuchtet |
| Jan Decker |
Steine und Worte |
| Miguel Peromingo |
Die sieben selbstverliebtesten Celebrity-, Schreib- und Kunstkollektive, die absolut nichts hinterlassen haben außer leeren Flaschen und langen Gesichtern |
| Steffen M. Diebold |
Port El-Kantaoui |
| Roland Grohs |
Die zerrissene Nacht |
| Ulf Großmann |
Glorias Welt |
| Joachim Hildebrandt |
Liedverkehr |
| Björn Potulski |
Unterm Winkel |
| Klára Hůrková |
Wenn du nackt da liegst und ich angezogen |
| Vera Kissel |
blindsein |
| Alexander Posch |
Im Speckmantel |
| Julia Kulewatz |
Nereiden reden nicht |
| Marco Rauch |
Die letzte Wanderung |
| Katharina Körting |
Wir Über-40-Jährigen |
| Stan Lafleur |
Ausgerechnet Schmachtendorf |
| Raimund Petschner |
Rast an einem Tag im Spätsommer 22 |
| Sonja Ruf |
morgen erinnern wir die paradiese von gestern |
| Mariusz Lata |
flüssig / es wird krieg geben |
| Markus Prem |
Zwei Gedichte |
| Elna Birner Romero |
Spiel mit dem Feuer |
| Angelica Seithe |
Einzelgänger zu zweit |
| Rudolf Gier |
Ein junger Tag |
| Sigune Schnabel |
Im Paradies gibt es keinen Schnee |
| Rolf Schönlau |
Geschichte / Fingerzeig |
| Andreas Graf |
The Road to Nowhere oder: Ich bin derjenige. Cormac McCarthys Die Straße |
| Silke Andrea Schuemmer |
Werkstoffprüfung / Gefriertrocknung |
| Elisabeth Richter |
Harte Sachen |
| Lutz Rathenow |
Berlin, U-Bahnhof Strausberger Platz, 24.11.23, ca. 21.00 Uhr |
| Achim Stegmüller |
Aus den Lüften |
| Clemens Braun |
Gerade eine Menschenkrankheit |
| VerstAnd |
CARTOONS (5) |
| |
|
Bücherschau
Fritz Müller-Zech: die Kolumne
Rezensionen:
- Hans Jürgen von der Wense: Routen I: Südniedersachsen
- Najat Abed Alsamad: Kein Wasser stillt ihren Durst
- Frank Schäfer: Zu früh
- Rainer Wieczorek: Blick auf die Tanzenden
- Thomas Bachmann: Um was es geht
- Moritz Heger: Die Zeit der Zikaden
- Bulat Okudschawa: Mein Jahrhundert
- Wolfgang Schulz: Das sich verzehrende Feuer der Zeit
- Marianna Kijanowska: Babyn Jar. Stimmen
- Iris Lilia Schmidt: An Lethes Ufer
- Elke Laznia: Fischgrätentage
- Kiev Stingl: Mein Collier um deinem Hals
- Brigitte Struzyk: Gegengewichtshebewerk
- Christine Kappe: Den ganzen tag über brennen die straßenlampen
- Volker Braun: Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben
- Susanne Fischer: Mein Föhr
- Benedict Wells: Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben
- Wolfgang Matz: Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten
- Doris Feil: Hochschwarzwald
- Bernd Gieseking: Das kuriose Ostwestfalenbuch
- Saskia Wagner (Hrsg.): Küss mich! Ich bin ein verwandelter Handlungsreisender
- F. W. Bernstein: Postkarten vom Ich
- Johannes Balve: Kirschblüte in Fukushima
- Ute Cohen: Der Geschmack der Freiheit. Eine Geschichte der Kulinarik
Krimis: Mord & Totschlag
Literaturmagazine: Aus neuen Zeitschriften
Satire: Fischwickel 41 |
| |